Zum Inhalt springen

Datenübertragung

 

Für die Datenlieferung stellt die SQR-BW einen SFTP-Server zur Verfügung, auf den Notarztstandorte, Rettungswachen und Leitstellen ihre Daten gesichert übertragen können. SFTP steht für "SSH File Transfer Protocol", welches eine aktive SSH ("Secure Shell") Verbindung verschlüsselt. Bei diesem Protokoll ist sichergestellt, dass keine Kennwörter oder Datei-Informationen im Klartext übertragen werden. Grundsätzlich ist eine Registrierung für alle Notarztstandorte und Rettungswachen erforderlich, anhand der eine Projekt-ID zugewiesen wird. Um den oben dargestellten Übertragungsweg zu nutzen, wird im Zusammenhang mit der Registrierung eine Benutzerkennung und ein Passwort vergeben.

Die Registrierungsformulare finden Sie hier:

Notarztstandort

Rettungswache

Ausführliche Hinweise zum Ablauf der Datenlieferung erhalten Sie über die SFTP-Server-Anleitung, welche Ihnen ebenfalls in der Infothek zur Verfügung gestellt wird.

Die Lieferung im Format MIND4.0 von Notarzt-Daten, RD-Daten und Datensätzen zum Krankentransport (durch den RTW) muss in den Ordner „mind4.0“ erfolgen. Die Datenpakete sollten Monatszeiträume umfassen.

Für Datenlieferungen gilt folgende Namenskonvention:

für Notarzt- und RD-Daten: <MIND-TYP>_<JAHR>_<Projekt-ID>_<Freitext>.xml  (z. B. MIND40_2022_12345_LieferungQ1.xml)
für Leitstellendaten: <SQR_LST_XXX>_<Freitext>.csv
(Der Platzhalter „XXX“ ist durch die Landkreiskennung der Leitstelle in Form des KFZ-Kennzeichens zu ersetzen.)